Spontan hat Cindy festgestellt, dass die Cafeteria besonders vorbildlich ist, es werden kaum Lebensmittel weggeworfen! Die Schülerfirma nutzt den von der Bio-AG bewirtschafteten Garten, wir können das Licht in den Klassenräumen dimmen, das Schulhaus hat ein neues Dach und neue Fenster.
Mögliche Themen und Aktivitäten, die uns heute sofort als verbesserungswürdig aufgefallen sind, sind:
- Mülltrennung und -vermeidung,
- Wassersparen durch den Einbau von Aufsätzen auf den Wasserhähnen, Aufstellen von Regentonnen
- Hauswandbegrünung als Wärmeschutz, Tierschutz und Bewirtschaftungsmöglichkeit,
- Vermietung des Daches an einen Verein, der Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert.
Fragen, die offen geblieben sind:
- Mobilität: wie kommen wir zur Schule?
- Wie viel verbrauchen wir? Die Daten für Heizen und Stromverbrauch werden ausgewertet.
Wie geht es jetzt weiter?
- Wir führen den Mobiltätscheck durch, um herauszufinden, wie wir in die Schule kommen
- Cindy von UfU gibt unsere Daten in den Onlinerechner ein.
- Im Januar erhalten wir unseren Klimacheck
- Im Februar findet eine von UfU organisierte Visionswerkstatt statt und Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen und auch Eltern entwickeln gemeinsam Projektideen, damit die ISS Wilmersdorf nachhaltiger wird.
Interesse an der Mitarbeit?
Ansprechpartner sind: Frau Flor (Bio-AG, Forscher-AG), Herr Potschadtke (Schulhausmeister) und Claudia Taube (Lehrerin)