Zum Inhalt springen

News

Demokratie erleben – Unser Projekttag zum Grundgesetz

Am Freitag, den 23. Mai fand an unserer Schule zum zweiten Mal in Folge ein besonderer Projekttag zum Grundgesetz statt, an dem alle Klassenstufen von Jahrgang 7 bis 10 teilgenommen haben.

 

Was stand im Mittelpunkt des Tages?
Am Projekttag tauchten unsere Schüler*innen auf ganz unterschiedliche Weise in die Welt des Grundgesetzes ein. Sie erfuhren, welche Werte es schützt – und warum es bis heute das Fundament unseres demokratischen Zusammenlebens bildet. Dabei lernten sie einzelne Grundrechte nicht nur theoretisch kennen, sondern setzten sich intensiv mit deren Bedeutung im Alltag auseinander.
Ob in Workshops, Gesprächen oder Exkursionen: Alle Klassen beschäftigten sich kreativ und kritisch mit dem Thema. Die Ergebnisse waren so vielfältig wie unsere Schülerschaft selbst – von selbst gestalteten Plakaten über persönliche Briefe an das Grundgesetz bis hin zu spannenden Einblicken bei Ausflügen zu Orten gelebter Demokratie.

So sah der Tag in den einzelnen Jahrgangsstufen aus:
Jahrgang 7
Die siebten Klassen beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Meinungsfreiheit. In spannenden Workshops, durchgeführt von Mitarbeitenden der Stiftung „GrundGesetzVerstehen“, setzten sich die Schüler*innen mit der Bedeutung dieses Grundrechts im Alltag auseinander. Dabei wurden auch aktuelle Fragen diskutiert: Wo beginnt Meinungsfreiheit, wo endet sie – und warum ist sie so wichtig für unsere demokratische Gesellschaft?

Jahrgang 8
Die achten Klassen nahmen am Wertedialog teil, durchgeführt vom Träger german dream. Zwei sogenannte Wertebotschafter – Peter-Alberto Behrens und Sédric Curic – erzählten aus ihrem persönlichen Leben und ihren wichtigsten Werten. Die autobiographischen Gesprächsrunden bildeten die Grundlage, um sich mit den Schüler*innen über zentrale Werte wie Respekt und Toleranz auszutauschen. Die Begegnungen waren bewegend und öffneten Raum für persönliche Fragen und ehrliche Gespräche.

Jahrgang 9
Die neunten Klassen beschäftigten sich in Workshops mit dem Thema Religionsfreiheit, einem weiteren Grundrecht, das im Grundgesetz verankert ist. Auch diese Workshops wurden von der Stiftung „GrundGesetzVerstehen“ geleitet. Die Schüler*innen reflektierten ihre eigenen Erfahrungen und lernten, wie wichtig religiöse Vielfalt und Toleranz für unser Zusammenleben sind – und wie das Grundgesetz den Rahmen dafür setzt.

Jahrgang 10
Die zehnten Klassen unternahmen Exkursionen zu bedeutenden Orten der Demokratie in Berlin. Die Klassen 10a und 10b besuchten den Deutschen Dom, der eine umfassende Ausstellung zur Geschichte der parlamentarischen Demokratie in Deutschland beherbergt. Die 10c hatte die Gelegenheit, den Reichstag zu besuchen – das Herzstück des Bundestags – und konnte dort einen direkten Einblick in die Arbeitsweise unseres demokratischen Systems gewinnen.

Ergebnisse und Eindrücke
In den Klassen 7 bis 9 entstanden kreative Produkte, die das Gelernte festhalten und zum Nachdenken anregen. Die Schüler*innen gestalteten Plakate zu verschiedenen Grundrechten oder verfassten Briefe in Form von Dankesschreiben an das Grundgesetz. Die Exkursionen der 10. Klassen machten Geschichte und Demokratie vor Ort erfahrbar und hinterließen bleibende Eindrücke.
Der Projekttag war ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung an unserer Schule. Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung GrundGesetzVerstehen, german dream, den beteiligten Referent*innen und Wertebotschaftern sowie den außerschulischen Lernorten für ihre wertvolle Unterstützung!